Stadtverwaltung von He Xi Nan, Zhonghe Straße, Jianye Bezirk, Stadt Nanjing, Provinz Jiangsu

Nachrichten

Startseite >  Neuigkeiten

Welches ist das beste Verhältnis, wenn PVP und Chitosan gemeinsam zur Konservierung verwendet werden?

Oct 28, 2025

Das optimale Verhältnis von PVP (Polyvinylpyrrolidon) und Chitosan erfordert eine dynamische Anpassung basierend auf der Art des Obstes oder Gemüses, dem Molekulargewicht des Chitosans und dem Applikationsverfahren. Das Kernprinzip besteht darin, die Konservierungswirksamkeit durch „physikalische Filmbildungskomplementarität + antimikrobielle Synergie“ zu maximieren ." Die folgende Analyse konzentriert sich auf den grundlegenden Bereich des Mischungsverhältnisses , einflussfaktoren , und praktische Anwendungsempfehlungen , zusammen mit konkreten Beispielen und Anpassungsstrategien.

1. Grundlegender Bereich des Mischungsverhältnisses: synergistischer Wirkungsbereich von PVP und Chitosan

Laut Forschung und experimenteller Bestätigung liegt der wirksame Mischungsbereich von PVP und Chitosan gewöhnlich bei:

  • PVP-Konzentration : 0,05 %~0,2 % (Massen-zu-Volumen-Verhältnis, im Folgenden gleiches gilt)
  • Chitosankonzentration : 0,5 %~2 %
    Dieser Bereich kann gleichzeitig die Anforderungen an "Filmdichte" und "Luftdurchlässigkeit Balance" erfüllen sowie die lebensmittelrechtlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Zum Beispiel:
  • Pfirsichkonservierung : 0,1 % PVP + 1,5 % Chitosan-Komplex; nach 15 Tagen Lagerung sank die Verderbsrate auf 5 % (12 % in der Gruppe mit nur PVP und 25 % in der unbehandelten Gruppe), und die Festigkeitsretentionsrate stieg um 15 %;
  • Erdbeererhaltung : 0,1 % PVP + 1 % Chitosan-Komplex; die Schimmelrate nach 7-tägiger Lagerung betrug nur 8 % (18 % in der Gruppe mit nur PVP), und die Oberfläche der Erdbeeren fühlte sich nicht klebrig an.

2. Wichtige Einflussfaktoren: die grundlegende Basis für die dynamische Anpassung des Verhältnisses

1. Eigenschaften der Schale von Obst und Gemüse und Lagerstabilität

  • Dickhäutiges, langlebiges Obst und Gemüse (Äpfel, Zitrusfrüchte) :
    Eine höhere Chitosankonzentration (1,5–2 %) in Kombination mit einer niedrigeren PVP-Konzentration (0,05–0,1 %) kann verwendet werden, um den Krankheitsschutz durch die starken antimikrobiellen Eigenschaften von Chitosan zu verbessern. Zum Beispiel verringerte die Behandlung von Zitrusfrüchten mit 0,1 % PVP + 2 % Chitosan das Auftreten von Penicillium-Schimmel um 60 %.
  • Dünnhäutiges, empfindliches Obst und Gemüse (Erdbeeren, Pfirsiche) :
    Verringern die Chitosankonzentration (0,5–1 %) senken und die PVP-Konzentration erhöhen (0,1–0,2 %) um zu verhindern, dass eine übermäßige Filmdicke die Poren blockiert. Beispielsweise wiesen Erdbeeren, die mit 0,1 % PVP + 0,8 % Chitosan behandelt wurden, nach 10 Tagen Lagerung lediglich einen Gewichtsverlust von 6 % auf (im Vergleich zu 10 % bei alleiniger Verwendung von Chitosan), ohne Geruch durch anaerobe Atmung.

2. Molekulargewicht und Löslichkeitseigenschaften von Chitosan

  • Chitosan mit niedrigem Molekulargewicht (<100.000 Da) :
    Dieses Material weist eine gute Wasserlöslichkeit, aber schwache Filmbildungseigenschaften auf. Daher die Konzentration sollte auf 1,5 %–2 % erhöht werden , und mit 0,1 %–0,2 % PVP kombiniert werden, um die Folienzähigkeit zu verbessern. Beispielsweise kann eine Kombination aus Chitosan mit niedrigem Molekulargewicht (50.000 Da) und 0,15 % PVP einen gleichmäßigen, transparenten Verbundfilm bilden, der sich zur Konservierung von Blattgemüse eignet.
  • Chitosan mit hohem Molekulargewicht (>100.000 Da) :
    Es weist hervorragende filmbildende Eigenschaften auf, erfordert jedoch eine Auflösung in Säure (wie beispielsweise 1 % Essigsäure). Bei der Zusammensetzung kann die Konzentration auf 0,5 %–1 % gesenkt werden , und 0,05 %–0,1 % PVP können die Filmstruktur stabilisieren. Beispielsweise kann ein Chitosan mit hohem Molekulargewicht (200.000 Da), das mit 0,1 % PVP vermischt ist, eine Schichtdicke von 2–3 μm erreichen und eignet sich zur Tomatenkonservierung.

3. Anwendungsverfahren und Umgebungsbedingungen

  • Tauchmethode :
    Die Chitosankonzentration sollte zwischen 0,5 % und 1,5 % liegen (um ein zu langes Einweichen zu vermeiden, das zu einem dicken Film führen kann), die PVP-Konzentration zwischen 0,05 % und 0,1 %, und die Einweichzeit sollte 5 bis 8 Minuten betragen. Beispielsweise behalten Gurken, die 5 Minuten in 0,1 % PVP + 1 % Chitosan eingeweicht wurden, nach 10 Tagen Lagerung 85 % ihrer Knackigkeit.
  • Sprühen :
    Können höhere Chitosankonzentrationen (1,5–2 %) und niedrigere PVP-Konzentrationen (0,05 %) verwendet werden. Durch genaue Steuerung des Sprühdrucks (0,2–0,3 MPa) kann ein ultradünner Verbundfilm von 1–2 μm gebildet werden. Beispielsweise verringerte sich nach dem Besprühen von Trauben mit 0,05 % PVP + 1,5 % Chitosan die Kornabfallrate nach 20 Tagen Lagerung um 40 %.
  • Bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit :
    Verringern die Chitosankonzentration auf 0,5–1 % und erhöhen Sie die PVP-Konzentration auf 0,1 %–0,2 %, um die Luftdurchlässigkeit der Membran zu verbessern. Beispielsweise können Litschis, die im Sommer bei Raumtemperatur gelagert werden, nach Behandlung mit 0,15 % PVP + 1 % Chitosan ihren Schalenverbräunungsindex um 30 % senken.

3. Praktische Anwendungsempfehlungen: Vier Schritte zur Bestimmung des optimalen Verhältnisses

1. Vorläufige experimentelle Screening-Tests der Grundverhältnisse

  • Gradiententest : Für die Zielobst- und -gemüsesorten wurden drei Gruppen von Mischungsverhältnissen festgelegt (z. B. 0,1 % PVP + 1 % Chitosan, 0,1 % PVP + 1,5 % Chitosan, 0,15 % PVP + 1 % Chitosan). Die Testparameter umfassen:
    • Physikalische Anzeiger : Folienstärke (Laserdickenmessgerät), Folientransparenz (Durchlässigkeit > 80 % ist ausgezeichnet);
    • Haltbarkeitsindikatoren : Gewichtsverlustrate (<5 % ist ausgezeichnet), Fäulnisrate (<10 % ist ausgezeichnet), Atemrate (Reduktion um mehr als 30 % ist ausgezeichnet);
    • Sensorische Indikatoren : Klebrigkeit auf der Haut (kein Gefühl ist ausgezeichnet), Geschmack (kein Geruch ist ausgezeichnet).

2. Optimieren Sie den Auflösungsprozess und die pH-Kontrolle

  • Auflösereihenfolge :
    chitosan zuerst in einer 1%igen Essigsäurelösung auflösen (30 Minuten unter Rühren, bis die Lösung klar ist), anschließend PVP hinzufügen (muss vorab in entionisiertem Wasser gelöst werden) und schließlich mit Natronlauge die pH-Werte auf 5,5–6,5 einstellen (nahe neutral, um eine Zersetzung von PVP zu vermeiden).
  • Zusammensetzungsstabilität :
    Falls Flockung auftritt, 0,1–0,2 % Glycerin (Weichmacher) oder 0,05 % Zitronensäure (pH-Puffer) hinzufügen, um die Stabilität der Lösung zu verbessern.

3. Anpassung an Lagerbedingungen und Haltbarkeitsanforderungen

  • Kurzzeitlagerung (<7 Tage) :
    Hohe Chitosankonzentration (1,5–2 %) + niedrige PVP-Konzentration (0,05 %) kann verwendet werden, um schnell einen antibakteriellen Film zu bilden. Beispielsweise beträgt nach Behandlung von Blaubeeren mit 0,05 % PVP + 1,5 % Chitosan die Verderblichkeitsrate nach dreitägiger Lagerung bei Raumtemperatur nur 5 %.
  • Langzeitlagerung (>7 Tage) :
    Es ist notwendig atmungsaktivität und antibakterielle Eigenschaften in Einklang zu bringen . Verwenden Sie 0,1 % PVP + 1 % Chitosan und lagern Sie gekühlt (0–5 °C). Zum Beispiel erreicht die Härterückhalterate von Äpfeln nach Behandlung mit diesem Verhältnis nach 30-tägiger Kühlung 80 %.

4. Sicherheitsüberprüfung und Konformitätsbestätigung

  • Rückstandserkennung :
    Mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) wurden PVP-Rückstände gemessen (weniger als 0,01 mg/kg erforderlich), und die antibakterielle Wirkung von Chitosan wurde durch einen Hemmhofversuch überprüft (der Hemmhof gegenüber Escherichia coli betrug mehr als 15 mm, was ausgezeichnet ist).
  • Einhaltung der Vorschriften :
    Stellen Sie sicher, dass Chitosan lebensmitteltauglich ist (Deacetylierungsgrad > 85 %) und die Zusammensetzungskonzentration den maximalen Einsatz von Chitosan gemäß der „Verordnung über die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen“ (GB 2760) einhält (üblicherweise ≤ 2 %).

4. Typischer Fall: Referenz für das optimale Verhältnis bei verschiedenen Obst- und Gemüsesorten

Arten von Obst und Gemüse

Optimales Verhältnis (PVP + Chitosan)

Kernvorteile und Anwendungsszenarien

Apfel/Zitrus

0,1 % PVP + 1,5 % Chitosan

Die Schichtdicke beträgt 2–3 μm, mit starken antibakteriellen Eigenschaften, geeignet für den Transport unter Kühlschrank- oder Raumtemperaturbedingungen

Erdbeeren/Blaubeeren

0,15 % PVP + 1 % Chitosan

Die Schichtdicke beträgt 1–2 μm, bietet eine gute Luftdurchlässigkeit und verzögert die Schimmelbildung (die Verderbsrate liegt nach 7 Tagen Lagerung unter 10 %)

Blattgemüse (Lollo Rosso)

0,05 % PVP + 0,8 % Chitosan

Die Schichtdicke beträgt 0,8–1,2 μm, beeinträchtigt die Atmung der Blätter nicht und reduziert das Welken

Tomate/Gurke

0,1 % PVP + 1 % Chitosan

Die Filmdicke beträgt 1,5–2 μm und kann so die Weichfäule hemmen und die Haltbarkeit auf mehr als 10 Tage verlängern.

Zusammenfassung

Das optimale Verhältnis von PVP und Chitosan ist kein fester Wert, sondern muss dynamisch im Gleichgewicht zwischen " antibakteriellen Eigenschaften, filmbildenden Eigenschaften und Atmungsaktivität" angepasst werden. Die Kernstrategie lautet:

  • Früchte und Gemüse mit dicker Schale : Schwerpunkt auf die antibakteriellen Eigenschaften von Chitosan (1,5–2 %), kombiniert mit geringer Konzentration an PVP (0,05–0,1 %);
  • Früchte und Gemüse mit dünner Schale : Schwerpunkt auf die filmbildenden Eigenschaften von PVP (0,1–0,2 %), kombiniert mit mittlerer bis niedriger Konzentration an Chitosan (0,5–1 %);
  • Komplexe Umgebung : Optimieren Sie die Membranleistung durch Compoundierungsverfahren (wie pH-Anpassung und Zugabe von Weichmachern) und überprüfen Sie Sicherheit und Wirksamkeit durch Vorversuche.

 

Durch die oben genannten Methoden kann die Haltbarkeit von Obst und Gemüse verlängert werden, während sichergestellt wird, dass die Lebensmittelsicherheit und -qualität nicht beeinträchtigt wird.