Stadtverwaltung von He Xi Nan, Zhonghe Straße, Jianye Bezirk, Stadt Nanjing, Provinz Jiangsu

Nachrichten

Startseite >  Neuigkeiten

Mit welchen Konservierungsstoffen kann PVP kombiniert werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen?

Oct 21, 2025

Bei der Konservierung von Obst und Gemüse liegt die Kernlogik von PVP (Polyvinylpyrrolidon) und anderen Konservierungsstoffen in der „komplementären Vorteile, synergistische Wirkung“ – durch die Kombination verschiedener funktioneller Komponenten werden die Nachteile des alleinigen Einsatzes von PVP ausgeglichen (z. B. enges antibakterielles Spektrum, begrenzte Membranflexibilität/Durchlässigkeit, verbesserungsbedürftige Wasserbindungsfähigkeit usw.). Die Frischhaltewirkung wird dadurch in den mehrdimensionalen Bereichen „physikalische Barriere + chemische Regulation + physiologischer Schutz“ verbessert. Entsprechend der Einteilung nach „funktionellen Anforderungen“ werden im Folgenden gängige und wirksame Kombinationen mit ihren Synergismen und Anwendungsbeispielen zusammengestellt:

1, zusammengesetzt aus einem natürlichen antibakteriellen Wirkstoff, um das antibakterielle Spektrum zu erweitern und die Vorbeugung sowie Bekämpfung von Krankheiten zu verbessern;

PVP weist eine schwache bakteriostatische Wirkung auf (hauptsächlich gegen grampositive Bakterien, hat jedoch begrenzte Wirkung gegen Schimmelpilze und gramnegative Bakterien). Die Kombination mit einem natürlichen antibakteriellen Wirkstoff kann die hemmende Wirkung gegenüber mikrobiellen Verderbern signifikant verbessern und zeichnet sich durch hohe Sicherheit aus (im Einklang mit dem Trend „natürlich, gesund“).

 

Zusammensetzung der Inhaltsstoffe

Zentrale Rolle

Synergie-Mechanismus

ANWENDUNGSFALL

Chitosan

Breitbandwirksamkeit (wirksam gegen Schimmel und Bakterien), gute Filmbildungseigenschaften und kann die Dichte und Flexibilität des Films verbessern

1. Die Wasserlöslichkeit von PVP und die Filmbildungseigenschaften von Chitosan ergänzen sich gegenseitig und bilden einen „dichten + atmungsaktiven“ Verbundfilm;
2. Die Aminogruppe (-NHNH) von Chitosan und die Amidgruppe von PVP wirken synergistisch und verstärken die Fähigkeit, mikrobielle Zellmembranen zu zerstören.

Pfirsichkonservierung: 0,1 % PVP + 1,5 % Chitosan, nach 15 Tagen Lagerung sank die Verderbungsrate auf 5 % (Gruppe mit alleinigem PVP 12 %, unbehandelte Gruppe 25 %), und die Härterückhalterate stieg um 15 Prozent

Ätherisches Öl aus Pflanzen (z. B. Zitronenöl, Zimtöl)

Natürliche Bakteriostase (enthält Terpene und Phenole, besonders wirksam gegen Penicillium und Botrytis), mit natürlichem Aroma

1. Die Polymerkette von PVP kann die Moleküle des ätherischen Öls „umhüllen“, deren Verdunstung verlangsamen und die antibakterielle Wirkdauer verlängern;
2. Die Lipidlöslichkeit des ätherischen Öls kann die Durchlässigkeit der Membran gegenüber der mikrobiellen Zellmembran erhöhen, was sich mit der schwachen bakteriostatischen Wirkung von PVP überlagert.

Erdbeererhaltung: Zusammensetzung mit 0,2 % PVP + 0,3 % Zitronenöl, nach 7 Tagen Lagerung betrug die Schimmelrate nur 8 % (Gruppe mit alleinigem PVP 18 %), behielt das natürliche Fruchtaroma der Erdbeeren bei, kein unangenehmer Geruch

Organische Säuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure)

Den pH-Wert der Membran einstellen (saures Milieu hemmt die mikrobielle Vermehrung), Vitamin C schützen (Oxidation reduzieren)

1. Organische Säuren senken den pH-Wert der Filmoberfläche und hemmen neutrophile/alkaliphile Mikroorganismen (wie Erwinia, die Weichfäule verursachen);
2. Zitronensäure kann mit den polaren Gruppen von PVP binden und dadurch die Wasseradsorptionskapazität der Membran erhöhen.

Konservierung von Paprika: 0,15 % PVP + 0,5 % Zitronensäure; nach 10 Tagen Lagerung betrug die Retentionsrate von Vitamin C 75 % (62 % in der Gruppe mit alleinigem PVP), und es trat kein Weichfäule-Phänomen auf

2. Zusammengesetzter „Eigenschaftsverbesserer für Membranen“: Optimierung der physikalischen Eigenschaften der Membran und Vermeidung negativer Probleme

Wenn PVP allein zur Filmbildung verwendet wird, können Probleme wie „unzureichende Flexibilität (neigt zum Reißen)“ und „unausgeglichene Permeabilität (zu dick, verursacht anaerobe Atmung)“ auftreten. Der zusammengesetzte Eigenschaftsverbesserer für Membranen kann diese Mängel beheben und die wirksame Schutzdauer des Films verlängern.

 

Zusammensetzung der Inhaltsstoffe

Zentrale Rolle

Synergie-Mechanismus

ANWENDUNGSFALL

Glycerin/Propylenglykol

Weichmacher, verbessert die Flexibilität und Duktilität des Films, verhindert das Reißen des Films

Die Hydroxylgruppe (-OH) von Glycerin und die Amidgruppe von PVP bilden Wasserstoffbrückenbindungen, wodurch die dichte Packung der PVP-Molekülketten zerstört wird, die Elastizität der Membran erhöht und die Permeabilität der Membran verbessert wird (verhindert anaerobe Atmung)

Navel-Orangen-Konservierung: 0,2 % PVP + 0,3 % Glycerin, Filmdicke auf 3 μm kontrolliert, nach 20 Tagen Lagerung betrug die Rate des Filmrisses nur 3 % (bei reinem PVP 12 %), und die Früchte hatten keinen Alkoholgeschmack (Indikator für anaerobe Atmung)

Polyvinylalkohol (PVA)

Erhöhung der Balance zwischen Dichtigkeit und Permeabilität des Films sowie Verbesserung der Beständigkeit des Films gegenüber Temperaturschwankungen (nicht leicht spröde werdend/weichend)

Die Polymerketten von PVP und PVA sind vernetzt, um eine „Netzwerkstruktur“ zu bilden, die nicht nur die Wasserbindungseigenschaft von PVP beibehält, sondern auch die Porosität der Membran über die Hydroxylgruppen von PVA anpasst, um Belüftung und Barriereeigenschaften auszugleichen.

Gurkenkonservierung: 0,15 % PVP + 0,5 % PVA-Verbindung; nach 10 Tagen Lagerung betrug die Gewichtsverlustrate nur 6 % (bei reinem PVP 9 %), und die Gurke blieb knackig und zart, ohne dass sich die Schale zusammenzog

Nanopartikel (wie nano SiO2, nano TiO2)

Verbesserung der mechanischen Festigkeit und antibakteriellen Eigenschaften der Membran sowie Verringerung der Sauerstoffdurchlässigkeit der Membran

Nanopartikel sind gleichmäßig in der PVP-Membran verteilt, füllen die winzigen Poren der Membran und reduzieren so die Sauerstoffdurchlässigkeit; gleichzeitig kann nano-TiO2 unter Lichteinfluss freie Radikale erzeugen, die zur Hemmung von Mikroorganismen beitragen.

Apfelpflege: 0,2 % PVP + 0,1 % nano-SiO2-Verbindung; nach 30 Tagen Lagerung verringerte sich die Sauerstoffdurchlässigkeit um 20 % (im Vergleich zur alleinigen PVP-Gruppe) und die Braunfärbungsfläche der Epidermis nahm um 10 Prozent ab

3. Zusammengesetzter „physiologischer Regulator“: Verzögerung der Alterung von Obst und Gemüse, Stärkung der Feuchtigkeitsbindung und Qualitätssicherung

Diese Inhaltsstoffe regulieren hauptsächlich den physiologischen Stoffwechsel von Obst und Gemüse (wie Atmung, Zellwandabbau) und bilden gemeinsam mit der „physikalischen Barriere“ von PVP einen „inneren und äußeren Doppelschutz“, wodurch die Haltbarkeit weiter verlängert und die Qualität erhalten bleibt.

 

Zusammensetzung der Inhaltsstoffe

Zentrale Rolle

Synergie-Mechanismus

ANWENDUNGSFALL

Calciumchlorid (CaClCa)

Verbesserung der Festigkeit der Zellwände von Obst und Gemüse (Verringerung der Weichheit), Hemmung der Ethylenfreisetzung (Verzögerung der Reifung) und Unterstützung der Feuchtigkeitsbindung

1. Calciumionen (CaCa) verbinden sich mit Pektinsäure in der Zellwand von Obst und Gemüse zu „Calciumpektat“ und verstärken so die Struktur der Zellwand;
2. Überlagert mit der wasserbindenden Wirkung von PVP, um den Wasserverlust aus der Zellwand zu reduzieren

Tomatenkonservierung: 0,2 % PVP + 0,5 % Calciumchlorid; nach 12 Tagen Lagerung betrug die Erhaltungsrate der Festigkeit 80 % (allein in der PVP-Gruppe 65 %), und die Tomaten behielten ihren süß-sauren Geschmack bei, ohne weich zu werden.

Ascorbinsäure (Vitamin C)

Hemmung von Oxidationsreaktionen (Schutz von Vitamin C, Carotinoiden), Verminderung der Braunfärbung der Epidermis

1. Ascorbinsäure wird als Reduktionsmittel eingesetzt und reagiert bevorzugt mit Sauerstoff, um zu verhindern, dass die Nährstoffe von Obst und Gemüse oxidiert werden;
2. Sie wirkt zusammen mit der Sauerstoff-Sperrwirkung von PVP und bildet so einen „aktiven Antioxidans- + passiven Sauerstoff-Sperrschutz“.

Karottenkonservierung: Nach 15-tägiger Lagerung betrug die Retentionsrate der Carotinoide bei 0,1 % PVP + 0,2 % Ascorbinsäure 90 % (78 % in der PVP-Gruppe), und die Haut war nicht braun verfärbt

1-Methylcyclopropen (1-MCP, geringe Konzentration)

Hemmung der Ethylenrezeptoraktivität (Verzögerung der Reifung und des Alterns), geeignet für klimakterische Früchte und Gemüse (Äpfel, Bananen)

Die PVP-Membran kann die Verdunstung von 1-MCP verzögern und dessen Wirkdauer verlängern. Gleichzeitig reduziert die Sauerstoffabschirmung durch PVP die Produktion von Ethylen, und beide Mechanismen verzögern das Altern in der doppelten Dimension „Rezeptorhemmung + Produktionsreduktion“.

Bananenkonservierung: Die Kombination aus 0,2 % PVP und 0,1 μL/L 1-MCP konnte nach 20 Tagen Lagerung die grüne Farbe bewahren (die Gruppe mit nur PVP vergilbte bereits nach 12 Tagen), wodurch der Reifeprozess verzögert wurde

4. Zusammengesetzter „natürlicher Extrakt“: Verbesserung der Sicherheit und Funktionalität und Erfüllung gesundheitlicher Anforderungen

Aufgrund der Präferenz der Verbraucher für „natürliche Lebensmittel“ kann die Kombination von PVP mit natürlichen Pflanzenextrakten die Sicherheit und Akzeptanz der Produkte am Markt verbessern, während die Frischhalte-Wirkung gewährleistet bleibt.

 

Zusammensetzung der Inhaltsstoffe

Zentrale Rolle

Synergie-Mechanismus

ANWENDUNGSFALL

Tee-Polyphenole

Starkes Antioxidans, schwache antibakterielle Wirkung (Hemmung von Bakterien und Schimmelpilzen), schützt die Nährstoffe von Obst und Gemüse vor Verlust

Die phenolische Hydroxylgruppe der Tee-Polyphenole verbindet sich mit der Amidgruppe des PVP und verstärkt so die antioxidative Kapazität der Membran; gleichzeitig können die Tee-Polyphenole in die Epidermis von Obst und Gemüse eindringen und die oxidative Bräunung der Epidermiszellen hemmen.

Birnenkonservierung: 0,15 % PVP + 0,3 % Tee-Polyphenole; nach 20-tägiger Lagerung betrug die Retentionsrate von Vitamin C 85 % (70 % in der Gruppe mit alleinigem PVP), und das Fruchtfleisch war nicht verbräunt

Propolis-Extrakt

Breitbandantibakteriell (wirksam gegen Bakterien, Schimmelpilze und Viren), antioxidativ und ungiftig

Flavonoide im Propolis arbeiten zusammen mit PVP, um die Zellmembran von Mikroorganismen zu zerstören. Gleichzeitig kann die Fettlöslichkeit des Propolis die Haftung der Membran verbessern und verhindern, dass die Membran abfällt.

Blaubeer-Konservierung: 0,2 % PVP + 0,2 % Propolis-Extrakt-Verbindung; nach 10 Tagen Lagerung betrug die Verderbungsrate nur 6 % (bei der alleinigen PVP-Gruppe 15 %), und die Blaubeeren blieben prall und saftig

V. Vorsichtsmaßnahmen bei der Zusammensetzung (zur Vermeidung negativer Effekte)

1. Konzentrationsanpassung: vermeiden Sie „übermäßige Überlagerung“
Es ist notwendig, die Konzentration der Einzelkomponente zu senken (z. B. kann 0,2 % PVP allein bei Kombination mit Chitosan auf 0,1 % reduziert werden), und die Gesamtkonzentration an Feststoffen sollte 2 % nicht überschreiten (sonst ist der Film zu dick und die Luftdurchlässigkeit schlecht). Wenn beispielsweise PVP mit Glycerin kombiniert wird, führt eine Glycerinkonzentration über 0,5 % dazu, dass der Film zu weich wird und leicht an der Oberhaut von Obst und Gemüse haften bleibt.

2. Auflösefolge: verhindern Sie „Flockung oder Entmischung"

Lösen Sie zuerst die wasserlöslichen Bestandteile (PVP, Ascorbinsäure, Calciumchlorid) auf und geben Sie danach die fettlöslichen Bestandteile (pflanzliche ätherische Öle, Propolis-Extrakt, mit einer kleinen Menge Ethanol als Lösungsvermittler) nach vollständiger Auflösung hinzu;

Chitosan soll mit verdünnter Essigsäure (1 % - 2 %) gelöst und anschließend unter Rühren langsam in die PVP-Lösung eingetropft werden, um eine Flokkulation durch plötzliche pH-Wert-Änderung zu vermeiden.

3. Sicherheitskonformität: Verwenden Sie „lebensmittelechte Rohstoffe“
Zusammengesetzte Inhaltsstoffe müssen den Lebensmittelzusatzstoff-Normen entsprechen (z. B. muss Chitosan lebensmittelecht sein, pflanzliche ätherische Öle müssen der Norm GB 2760 entsprechen); industrielle Rohstoffe (die Schwermetalle und Pestizidrückstände enthalten können) sind zu vermeiden.

4. Aufgrund der Anpassung durch Obst und Gemüse: vermeiden Sie „eine Größe passt für alle“

O Obst und Gemüse mit empfindlicher Epidermis (Erdbeere und Pfirsich): weniger hochkonzentriertes Calciumchlorid verwenden (kann die Epidermis leicht reizen), stattdessen PVP + pflanzliche ätherische Öle/Tee-Polyphenole bevorzugen;

O Klimakterische Früchte und Gemüse (Apfel, Banane): können mit 1-MCP kombiniert werden; nicht-klimakterische Früchte und Gemüse (Zitrusfrüchte, grünes Blattgemüse): Schlüsselverbindung antibakterielles Mittel + Feuchtigkeitsbinder.

Zusammenfassen

Das zusammensetzende Kernprinzip von PVP besteht darin, „das Fehlende nachzuliefern“: Die entsprechenden Zusammensetzungsbestandteile sollten je nach Obst- und Gemüsesorten (Lagerfähigkeit, Hautmerkmale) und den Problemen bei der Frischeerhaltung (wie schnelle Verderblichkeit, leichtes Erweichen, Neigung zur Oxidation) ausgewählt werden – Chitosan/pflanzliche ätherische Öle sollten zur Stärkung der antibakteriellen Wirkung gewählt werden, Glycerin/PVA zur Optimierung der Folien-Eigenschaften und Calciumchlorid/1-MCP zur Verzögerung der Alterung. Durch wissenschaftliche Zusammensetzung kann die Frischeerhaltungswirkung von PVP von einer „einzelnen physikalischen Schutzmaßnahme“ auf einen „mehrdimensionalen, umfassenden Schutz“ verbessert werden, wobei sowohl Sicherheit als auch Marktanforderungen berücksichtigt werden.